Trotti im Trend

Es wird vom 50-jährigen Geschäftsmann bis zum fünfjährigem Kindergartenkind fleissig benutzt: das Trotti. Schon seit einigen Jahren ist der Boom um das zweirädrige Fahrgestell immer grösser geworden. Viele Menschen sind sich jedoch der Regeln und Gefahren nicht bewusst. Um herauszufinden, was dagegen gemacht werden kann und wie sich der Trend weiterentwickeln könnte, habe ich mit Trotti-Experte René Lauper gesprochen.

Die Zeit ist elastisch

Die Zeit ist elastisch. Jede Minute dauert zwar 60 Sekunden, aber nicht alle Sekunden sind gleich lang. Das ist kein Fakt, aber es ist eine Wahrheit. Die Zeit spannt sich um uns herum, wie ein Gummituch. Sie dehnt sich und zieht sich zusammen und schliesst uns entweder ein oder lässt uns herumspicken wie kleine Kieselsteine in einer Handschleuder. Vertrau mir, die Zeit ist elastisch.

Wieso alle Südkoreaner*innen bald jünger werden könnten

Wenn du in Südkorea aufwächst, hast du drei verschiedene Alter und kannst somit zum Beispiel gleichzeitig 17,18 und 19 Jahre alt sein. Dies möchte der frisch gewählte Präsident Yoon Suk-yeol nun ändern. Sein Übergangsteam teilte mit, dass es das Konzept vom koreanischen Alter offiziell abschaffen und nur noch ein Alter für alles verwenden will.

Bild von einem jungen Mann mit bunten Haaren und lackierten Fingernägel

Evolution der Männlichkeit

Die Gesellschaft ist im Wandel und damit auch das Bild des modernen Mannes. Doch was bedeutet das für einen jungen Mann auf der Suche nach seiner Identität?

Die Schuld-ein Text von Noa Arsena Torsello

Die Schuld

Ein halber Granatapfel kann eine Liebeserklärung sein.
Deine Hand auf meinem Mund ist es nicht.
Wie schaue ich morgen meiner Mutter in die Augen?

Selbstversuch, wie die die Autorin in eine Mülltonne taucht.

Containern in der Schweiz – Lebensmittel retten aus Protest

Was für die einen überlebensnotwendig ist, ist für andere reiner Protest. Die Rede ist vom Containern. Das Retten von Lebensmitteln aus dem Müll ist Trend, denn es wird viel zu viel weggeworfen. Ein Gespräch mit einem Aktivisten, ein Selbstversuch sowie erstaunliche Fakten und Funde.

Symbolbild für Drogenhandel in Antwerpen

So funktioniert der Drogenhandel in Antwerpen – Interview mit einem Drogendealer vor Ort

Die Mitte März dieses Jahres veröffentlichten Analysen der Europäischen Beobachtungsstellen für Drogen zeigen, nur in Antwerpen wird mehr gekokst als in St. Gallen. Genau da erhalte ich einen Blick hinter die Kulisse. D. ist in Antwerpen aufgewachsen und verkauft hauptberuflich Drogen. Weshalb er in zehn Jahren nie erwischt wurde und wie der ganze Prozess abläuft, erzählt er im Interview.